Erste Frühlingszeichen - czyli spacer po parku po niemiecku!
ES DUFTET NACH FRÜHLING!!!
Niedzielne spacery są dla mojej rodziny niejako tradycją. Wykorzystuję je na krótkie pogawędki w języku obcym. Idąc przez park sama się czasem zastanawiam co dzieciom powiedzieć i łatam leksykalne luki w pamięci :) Czasem łatwiej odgrzebać w głowie jak jest trzpeń czy sworzeń, a już nie tak szybko jak jest mech bądź konar ;)
Tak więc dzielę się z Wami moimi spacerowymi notatkami i zdjęciami, z których mam zamiar zrobić dzieciom książeczkę - dlatego dołączam tłumaczenia niektórych wyrazów.
WIR SUCHEN NACH DEN ERSTEN FRÜHLINGSZEICHEN
Wir gehen durch den Park und suchen nach den ersten Frühlingszeichen. 
Wir gehen am Teich (staw) vorbei und beobachten die Enten (kaczki) und die Tauben (gołębie).
Viele Menschen halten die Tauben für schmutzige Plagegeister in unseren Städten.
Eine Stadttaube trippelt vertrauensvoll 
zwischen den Menschen im Park. Plötzlich löst sich ein 
kleines Kind von der Hand seines Vaters und rennt der Taube gezielt 
nach. Diese versucht schneller trippelnd sich aus der unschönen 
Situation zu retten. Die Taube fliegt auf. Wir müssen es wissen, dass wird die Tauben nicht jagen dürfen, weil das kein Spiel ist und die Vögel sich dadurch bedroht fühlen. Der kleine Jan versteht das und zeigt die Tabuen aus einer gewissen Entfernung mit seinem kleinen Finger an. 
In den kommenden Tagen beginnt die Erlen- und 
Haselblüte (Erle f - olcha, Hasel f - leszczyna, Blüte f - pylenie), Pollenallergiker müssen also mit Belastungen 
rechnen - deswegen muss ich auch die entsprechenden Medikamenten annehmen.
Es gibt neben Schneeglöckchen  (przebiśniegi) auch 
erste Frühlings-Krokusse. Sie brechen durch das Erdreich (gleba) und erblühen im 
Sonnenlicht. 
Den nahenden Frühling kann man weiters auch schon akustisch
 wahrnehmen, denn vor allem in den Morgenstunden zwitschern verbreitet die Amseln (kosy) sowie andere Singvögel (ptaki śpiewające).
Beim Spaziergang haben wir die Zapfen (szyszki) gefunden. Die Zapfen, die im Park am Boden liegen, sind nicht von der Tanne, 
sondern von Fichten, Lärchen (Lärche f - modrzew) oder Kiefern. Denn reife Tannenzapfen 
fallen auseinander und liegen deswegen nie als Ganzes am Boden. Am Boden liegen oft Fichtenzapfen (Fichte f - świerk) oder Kiefernzapfen (Kiefer f - sosna). Fichtenzapfen sind
 länglich, Kiefernzapfen etwas rundlicher. Am besten sind sie zu 
unterscheiden, wenn sie noch am Baum hängen. Fichtenzapfen hängen vom 
Zweig runter, bei der Schwarzkiefer stehen sie waagrecht von den Zweigen
 ab. Diese Zapfen kann man sammeln. 
Diese Zapfen kommen bestimmt von der Fichte.
Wie die Umweltdetektive betrachten wir die Bäume, Sträucher (krzewy) und andere Pflanzen mit ihren Wurzeln. Die Bäume verraten die Himmelsrichtung! Auch Moos (mech) an Bäumen kann dir etwas verraten. Schaue deshalb auf grünes, 
weiches Moos an Baum-Stämmen. Das Moos wächst meist auf der Nordseite 
des Baumes. Du hast jetzt also einen Hinweis darauf, wo Norden ist. Denn
 freistehende Bäume werden auf der Nord-Seite nicht direkt von der Sonne
 angestrahlt. Darum wachsen dort Moose, die es gern schattig mögen.
Dann sehen wir die Birke (brzoza) und eine weisse Laterne. Wir gehen über die kleine Brücke weiter. 
Wir gehen bis zum kleinen Wasserfall. Es gibt sooo viele Steine hier!
Bitte aufpassen! Die Steine können vom Wasser schlüpfrig sein! Wir gehen weiter!
Oh.. die Brücke ist gesperrt! Wir müssen einen anderen Weg finden. 
An den Bäumen regt sich wieder Leben, sie bekommen Knospen (pączki). Daraus werden dann Blätter (liście) und Blüten (kwiaty). 
Wie merkt der Baum, 
dass es wieder soweit ist? Und wozu dienen eigentlich die Blätter?
Im Frühjahr steigen die Temperaturen und die Tage werden länger. Die 
Bäume können diese Veränderungen „spüren“. Sie sind das Signal für den 
Baum, dass er aus  der Winterruhe „erwachen“ kann: Er beginnt wieder zu 
wachsen und zu blühen.
Wenn der Boden
 nicht mehr gefroren ist, nehmen seine Wurzeln wieder Wasser auf. Der 
Baum transportiert das Wasser im Stamm hinauf bis in die Äste, Zweige 
und Blätter. 
Wir sind schon sicher! Der Frühling ist da!
Jeżeli uważasz, że ten wpis przyda Ci się, kliknij „Lubię to” na moim profilu na FB: https://www.facebook.com/jezykidzieciom/ lub udostępnij go swoim znajomym.
Dziękuję!















Komentarze
Prześlij komentarz